Programm
Deutsch-Polnischer Kulturtag
-
Veranstaltungsformat:
- Thementag
-
Speaker | Partner
-
Joanna Czudec, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Nick Esser, Start Art e.V.
Sonja Nickel, LH Düsseldorf
Kasia Schieweck, Kuratorin und Kulturmanagerin
Rafał Sobczak, Polnisches Institut Düsseldorf
Lars Terlinden, KomKuK der LH Düsseldorf
Queerowy Klub Köln
- 20. Mai 2025
- 10:00 bis 17:30 Uhr
(Einlass ab 9:30 Uhr)
- Polnisches Institut Düsseldorf
Citadellstraße 7
40213 Düsseldorf
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut Düsseldorf widmen wir uns einen Tag lang den verschiedenen Facetten und Förderformaten des Kulturaustausches zwischen Deutschland und Polen bzw. mit und zwischen Künstlerinnen, Künstlern und Initiativen aus beiden Ländern.
09:30 bis 10:00 Uhr | Ankommen
10:00 bis 10:05 Uhr | Begrüßung
Rafał Sobczak, Lars Terlinden, Nick Esser
10:05 bis 10:30 Uhr | Intro
Das Polnische Institut Düsseldorf stellt sich vor – seine Aufgaben und Ziele, aktuelle Projekte und Einblicke in die polnische Kulturszene. | Rafał Sobczak
10:30 bis 11:00 Uhr | Vortrag/Präsentation
Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit | Joanna Czudec
11:00 bis 11:30 Uhr | Pause und Networking
11:30 bis 12:00 Uhr | Vortrag/Präsentation
Das Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten | Sonja Nickel
12:00 bis 13:00 | Panel
Kulturdiplomatie – Bewährte und neue Impulse für die länderübergreifende kulturelle Interaktion | Joanna Czudec, Sonja Nickel, Rafał Sobczak, Lars Terlinden (Moderation)
13:00 bis 14:15 Uhr | Mittagspause
14:15 bis 15:00 | Vortrag
Kasia (Katarzyna) Schieweck thematisiert in ihrem praxisorientierten Vortrag verschiedene Fördermöglichkeiten für (nicht nur) deutsch-polnische Projekte. Dabei stellt sie einige Organisationen vor, mit denen sie selbst und im Auftrag verschiedener Institutionen erfolgreich Projekte realisieren konnte. Im Anschluss ist ausreichend Zeit, um die Expertise der anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzubeziehen. Hier besteht die Möglichkeit, sich über neue Projektideen oder bereits durchgeführte Vorhaben im deutsch-polnischen Dialog auszutauschen und Informationen über relevante Förderlinien zu teilen. | Kasia Schieweck
15:00 bis 15:30 | Vortrag/Präsentation
Was es sonst noch zu erwähnen gibt. | Kurzvorstellung weiterer ausgewählter Förderprogramme für kollaborative Projekte mit Bezug zu Deutschland, Polen und dem Weimarer Dreieck. (Weimarer Dreieck. | Regionales Weimarer Dreieck) | Nick Esser
15:30 bis 16:00 | Pause und Networking
16:00 bis 16:30 | Panel
Der Queerowy Klub in Köln und die Idee, einen internationalen künstlerischen Hub für queere Kunst zu schaffen und sowohl künstlerische Menschen als auch queere Kunst aus Polen in Deutschland zu fördern.
16:30 bis 17:00 Uhr | Abschlussrunde
17:00 bis 18:00 Uhr | Get-together
STIFTUNG FÜR DEUTSCH-POLNISCHE ZUSAMMENARBEIT
Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit fördert das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen. In 30 Jahren hat sie 16.000 gemeinsame Projekte finanziert und damit die Fundamente der gegenseitigen Verständigung gestärkt. Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Einen ersten Einblick in die Aktivitäten der Stiftung gewinnt man hier: YouTube (externer Link)
BÜRO FÜR INTERNATIONALE UND EUROPÄISCHE ANGELEGENHEITEN
Das Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten pflegt und intensiviert die internationalen Beziehungen der Landeshauptstadt und fördert die Sichtbarkeit europäischer und multilateraler Themen in Düsseldorf. In diesem Zusammenhang initiiert, fördert und unterstützt das Büro auch städte- und länderübergreifende Projekte im Sinne eines lebendigen und vielfältigen internationalen Austausches. Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten
KASIA SCHIEWECK
Die gebürtige Polin, Kuratorin und Kulturmanagerin engagiert sich seit vielen Jahren intensiv für den polnisch-deutschen Dialog sowie den kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern. Seit Februar 2022 ist sie am Oberschlesischen Landesmuseum tätig. Freiberuflich begleitet sie Kunst- und Kulturprojekte, darunter die Ausstellung „Beuys and Girls“ im Beuys-Jubiläumsjahr 2021 sowie städtepartnerschaftliche Ausstellungen zwischen Düsseldorf und Warschau in beiden Städten im Jahr 2019. Kasia Schieweck
QUEEROWY KLUB
Der „Queerowy Klub“ in Köln setzt sich u.a. für die Sichtbarmachung der polnischen queeren Community in der gesellschaftlichen Wahrnehmung ein, sowohl in migrantisch geprägten Räumen als auch außerhalb. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit den Themen Migration, Zugehörigkeit, sprachliche Vielfalt sowie die Schaffung von „Safer Spaces“. Queerowy Klub
POLAND25.EU
Am 1. Januar 2025 übernahm Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Diese Präsidentschaft wird in vielerlei Hinsicht bahnbrechend sein. Sie beginnt in einer herausfordernden, von Konflikten geprägten Zeit, und die polnische Aufgabe wird es sein, alle 27 EU-Mitgliedstaaten davon zu überzeugen, dass Europa weiterhin der sicherste und stabilste Ort der Welt sein kann. Sicherheit wird in den kommenden sechs Monaten die oberste Priorität sein. Poland25.EU
POLNISCHES INSTITUT DÜSSELDORF
Das Polnische Institut Düsseldorf ist eins von mehreren weltweit verteilten Polnischen Instituten, die das Außenministerium der Republik Polen eingerichtet hat mit dem Ziel, die gesellschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen dem jeweiligen Gastland und Polen durch die Präsentation der polnischen Kultur in all ihren Facetten sowie der Politik, Geschichte, Gesellschaft und Bildung zu intensivieren. Polnisches Institut Düsseldorf Kultur in Polen
ADAM-MICKIEWICZ-INSTITUT
Als staatliche Einrichtung verfolgt das Adam-Mickiewicz-Institut das vorrangige Ziel, ein nachhaltiges Interesse an polnischer Kunst und Kultur in der Welt zu wecken. Um die Präsenz polnischer Künstler:innen auf der Weltbühne zu stärken, initiiert das Institut innovative Projekte und unterstützt die internationale Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch. In diesem Kontext wird die Arbeit sowohl etablierter als auch aufstrebender Künstler:innen gefördert. Adam-Mickiewicz-Institut