Programm
Kommunale (Kultur-) Förderung
-
Veranstaltungsformat:
- Vortrag, Netzwerk-Event, Thementag
-
Speaker | Partner
-
Angelika Fritzler,
Kulturamt, Fördermittelmanagement
Nicolas Grosch,
Kulturamt, Leitung Kunstkommission
Simon Luther,
Kulturamt, Förderung Schwerpunkt Beiräte
Constantin Schulte,
Kulturamt, Förderung Schwerpunkt Beiräte
Thorsten Schaar,
Visit Düsseldorf
- 12. Mai 2025
- 10:00 bis 16:30
(Einlass ab 9:00)
- Zentralbibliothek (KAP 1)
Stadtfenster
Konrad-Adenauer-Platz 1
40210 Düsseldorf
Beschreibung
Was, wen und wie fördert die Landeshauptstadt Düsseldorf im Bereich Kunst und Kultur?
Im Laufe des Tages erfahrt ihr, welche unterschiedlichen Möglichkeiten und Wege es gibt, städtische Fördermittel zu erhalten. Außerdem lernt ihr die entsprechenden Ansprechpersonen in der Verwaltung und in den politischen Gremien kennen und erfahrt, wer wofür zuständig ist.
10:00 Uhr
Begrüßung und Intro
10:15 Uhr
Künstler*innen- und Kulturförderung durch das Kulturamt
11:45 Uhr
kurze Pause
12:00 Uhr
Fördermittelmanagement des Kulturamtes
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Visit Düsseldorf
14:30 Uhr
Kompetenzzentrum Veranstaltungen
15:00 Uhr
Die Kunstkommission
16:00 Uhr
offene Fragen
Fördermittelmanagement des Kulturamtes
Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für die verschiedenen Bedarfe und Zielgruppen. Das Fördermittelmanagement des Kulturamtes erfasst diese Möglichkeiten und bereitet sie so auf, dass sich neben den städtischen Kulturinstituten auch die freie Szene und Künstler*innen entsprechend orientieren können. Das Fördermittelmanagement gliedert sich in drei wesentliche Aufgabenbereiche:
Recherche: Dieser Bereich umfasst die systematische und umfassende Recherche nach Förderlinien sowie deren Entwicklung.
Information & Beratung: Eine zentrale Aufgabe des Fördermittelmanagements ist die Information und Beratung von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden der freien Szene bei der Akquise von öffentlichen Fördermitteln.
Networking: Mit Blick auf eine (über-)regionale Kollaboration steht das Fördermittelmanagement im regelmäßigen Austausch mit relevanten Fördermittelgebenden und -nehmenden.
Verpflegung
Wir bitten alle Teilnehmenden, für ihre Verpflegung und Getränke selbst zu sorgen. Direkt im Haus steht u.a. das „Xafé“ für Kaffee und Mittagspause (Selbstverpflegung) zur Verfügung. Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Gastronomiebetriebe fußläufig zu erreichen. Im Veranstaltungsgebäude (direkt neben dem Haupteingang) gibt es zudem einen Supermarkt.